Das Vorhaben

Noch ist nichts entschieden!

Mit der Stadtratssitzung am 26.9.2022 scheint – nach den der Öffentlichkeit zugänglichen Informationen – die Planung von vorne zu beginnen:

  • Es wurden im Moment zwei potenzielle Baugebiete umgrenzt.
  • Dieser Planungsumgriff  enthält noch keine Darstellung, wo und in welchem Ausmaß Häuser entstehen können.
  • Solange sich die Planung auf diese beiden Baugebiete beschränkt, ist für sie abschätzbar, dass die bisher höher gelegene Häuserzeile evtl. wegfallen könnte.

Es gilt freilich abzuwarten, wie die Planung weitergeht.

Die  folgende 3D-Simulation bleibt bis zur Vorlage einer konkreten Planung grundlegend.

Sie basiert auf den Daten des auf der Webseite der Stadt Deggendorf veröffentlichten Planungskonzepts vom 28.1.2019. (Eine weitere mögliche Planversion mit Erschließung am Hangfuß wurde im Dezember 2019 als Skizze im Stadtrat gezeigt, jedoch bisher nicht in  vergleichbar detaillierter [und für eine Simulation geeigneter] Form  veröffentlicht.)

Sie finden hier einen 3D-Rundgang in Bildern. Bitte laden Sie dazu die pdf-Datei und schauen Sie sie sich an.

Um die 3D-Ansicht bewegen zu können, empfiehlt es sich, das PDF auf dem PC abzuspeichern und dann mit dem Adobe Acrobat Reader zu öffnen. Es kann dann mit der Maus in alle Richtungen bewegt und gezoomt werden.

Dieses PDF ist eine Zusammenstellung von detaillierten Grafiken zur geplanten Bebauung mit Kommentaren.

Das Landschafts- und Stadtbild verändert sich durch die Größe der Baukörper deutlich:

  • Die Massivität der Bebauung am Hang ist aus den Vorher-nachher-Bildern eindrucksvoll ersichtlich.
  • Mit dem Verlust der heimatlichen Stadtrandlandschaft und einer Verfremdung der Umgebung auf Dauer ist zu rechnen.
  • Tiefgaragen, Zuwege und Befestigungen werden zu einer Versiegelung führen in einem weit größeren Ausmaß, als das oberirdisch sichtbar sein wird.


vorher (Ansicht vom Auweg)

vorher (Ansicht vom Auweg)

nachher (Ansicht vom Auweg)

nachher (Ansicht vom Auweg)



vorher (Ansicht von Wackinger Straße)

vorher (Ansicht von Wackinger Straße)

nachher (Ansicht von Wackinger Straße)

nachher (Ansicht von Wackinger Straße)


Der Klosterberg ist für eine Bebauung kein günstiger Ort:

  • Er weist Steillagen von mindestens 20 % bis über 30 % Neigung auf:
    • Das führt zu einem enorm hohen Erschließungsaufwand für Stützbauten, wie Böschungen, und zu einem entsprechend hohen Flächenverbrauch.
    • Die Kosten sind dadurch sehr hoch.
    • Die entstehenden Eigentumswohnungen müssen also sehr teuer sein.
    • Für sozialen Wohnungsbau ist das Gelände somit äußerst schlecht geeignet.
  • Die Nord- und Osthänge sind im Winter ohne Besonnung:
    • Es herrschen nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten zur Energiegewinnung und -einsparung.
    • Ein Modellprojekt für klimaangepasstes / energiesparendes Bauen würde sich anderswo effizienter und glaubwürdiger verwirklichen lassen.


15. Dezember - 10 Uhr

15. Dezember – 10 Uhr

15. Dezember - 11 Uhr

15. Dezember – 11 Uhr

15. Dezember - 12 Uhr

15. Dezember – 12 Uhr

15. Dezember - 13 Uhr

15. Dezember – 13 Uhr

15. Dezember - 14 Uhr

15. Dezember – 14 Uhr

15. Dezember - 15 Uhr

15. Dezember – 15 Uhr

15. Dezember - 16 Uhr

15. Dezember – 16 Uhr

15. Dezember - 10 Uhr 15. Dezember - 11 Uhr 15. Dezember - 12 Uhr 15. Dezember - 13 Uhr 15. Dezember - 14 Uhr 15. Dezember - 15 Uhr 15. Dezember - 16 Uhr

Um das Bauvorhaben umsetzen zu können, war es notwendig, den Klosterberg aus dem Landschaftsschutzgebiet herauszunehmen.

2019 wurden im Stadtrat Bebauungskonzepte zum Bebauungsplan Nr. 152 „Am Klosterberg“ (Entwürfe siehe Links unten) diskutiert. Ein Bebauungsplan wurde dem Stadtrat noch nicht vorgelegt. Erst wenn dieser vom Stadtrat gebilligt ist, können Schritte der Realisierung folgen. Sollte der Stadtrat seine Zustimmung verweigern, bliebe der Klosterberg weiterhin unbebaut. Das wäre im Sinne der Nachhaltigkeit (Stichwort: Bedarfsprognose) die einzig vernünftige Handlungsoption.

Sollte der Klosterberg erst einmal zur Bebauung freigegeben sein, befürchten wir einen Dominoeffekt: Nach dem Bauvorhaben der Stadt werden weitere durch Bauträger finanzierte folgen; der Klosterberg wird zum zweiten Krankenhausberg!

Meilensteine hin zur Bebauung: 

Mai 2016Die Stadt Deggendorf reicht den Vorschlag zur Herausnahme des Klosterbergs aus dem Landschaftsschutzgebiets beim Landratsamt ein und beschließt die Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftsplans durch das Deckblatt Nr. 33 (Klosterberg, Klosterviertel).
Dez. 2016Der Kreistag beschließt die Herausnahme des Klosterbergs aus dem Landschaftsschutzgebiet.
März 2017Beschlussfassung zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 152 „Am Klosterberg“ durch den Stadtrat
Jan. 2019Der Stadtrat nimmt das Bebauungskonzept zum Bebauungsplan Nr. 152 „Am Klosterberg“ zur Kenntnis .
Dez. 2019Der Stadtrat nimmt eine überarbeitete Fassung des Bebauungskonzepts zur Kenntnis.

2020

Die Klosterbergbebauung wird zum „Modellprojekt des experimentellen Wohnungsbaus für klimaangepasstes und nachhaltiges Bauen“.
Gutachten zu Lokalklima, Bodenverhältnissen und Biodiversität am Klosterberg laufen.
Dez. 2021Der Stadtrat beschließt ein Rahmenklimaschutzkonzept, in dem die Klosterbergbebauung als Vorbildmaßnahme für Klimaschutz aufgeführt ist.
Jan. 2022Der Klima- und Nachhaltigkeitsausschuss nimmt erste Untersuchungsergebnisse im städtebaulichen Klimaanpassungskonzept zu Kenntnis. Eines davon sagt: Der kühlende Luftstrom aus der Stadtau reicht bis zum Hitze-Hotspot Altstadt .
Jan. 2022Der Stadtrat billigt die Ausweisung des Klosterbergs als Baugebiet im neuen Flächennutzungsplan der Stadt (Billigung des ersten Teilberichts über die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung und die Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange )
Jan. 2022Der Stadtrat billigt die Ausweisung des Klosterbergs als Baugebiet im neuen Flächennutzungsplan der Stadt (Billigung des ersten Teilberichts über die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung und die Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange )
26.9.2022Der Stadtrat nimmt die Ergebnisse der Gutachten zur Kenntnis.
26.9.2022Der Stadtrat beschließt die Empfehlung an die Stadtbau GmbH, für das Modellvorhaben einen Architektenwettbewerb auszurichten.
Bild anklicken, um YouTube Video abzuspielen

Quellen:
Georg Kestel, 3D-CAD-Zeichnung des Geländes und der Bebauung
Hubert Ammer, PDF-Bearbeitung der 3D-Präsentation, des Beschattungsverlaufs und der fotorealistischen Simulationen
Niederschriften über die öffentlichen Sitzungen des Stadtrates vom 30.5.2019, 27.3.2017, 28.1.2019
https://www.pnp.de/lokales/landkreis-deggendorf/deggendorf/So-soll-am-Klosterberg-gebaut-werden-3211621.html, aufgerufen am 31.5.2021